Wiener Walzer

Wiener Walzer
Wiener Walzer,
 
in den Zwanzigerjahren des 19. Jahrhunderts hauptsächlich von den Komponisten und Kapellenleitern Josef Lanner (1801-1843) und Johann Strauß Vater (1804-1849) in Wien entwickelter Walzertyp (Walzer), der zur beherrschenden Erscheinungsform der Tanz- und Unterhaltungsmusik im Europa des 19. Jahrhunderts geworden ist. Dabei handelte es sich um eine musikalisch geschlossene, durch Introduktion und Coda umrahmte Folge von fünf Einzelwalzern (Walzerkette), die aus je zwei kontrastierenden sechzehntaktigen Teilen aufgebaut waren, deren erster unter Umständen auch wiederholt und so die zweiteilige zur dreiteiligen Form erweitert werden konnte (AB oder ABA). Vorbild dafür war Carl Maria v. Webers (1786-1826) »Aufforderung zum Tanz« (op. 65) aus dem Jahre 1819, das dem formalen Aufbau des Wiener Walzers die Vorlage lieferte. Das typisch »wienerische« Idiom im Melodieduktus ging auf Eigentümlichkeiten der bayrisch-österreichischen Volksmusik zurück, an deren verschiedenartigen Drehtänzen im 3/4-Metrum (Steirer, Dreher, Schuhplattler) schon Michael Pamer (1782-1827) mit seinen mit zwei Violinen, Streichbass und chromatischer Harmonika besetzten Quartett-Walzern, einem Vorläufer des Wiener Walzers, angeknüpft hatte. Er war es auch, der die standardisierte Begleitformel des Wiener Walzers mit Grundton auf dem ersten, Quartsextakkord auf dem zweiten und dritten Viertel aufgebracht hatte. Als Folge einer wachsenden Tanzbegeisterung im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, die riesige Tanzetablissements in Wien entstehen ließ, trat an die Stelle des Quartetts (später auch Sextett- und Septettbesetzungen) im Wiener Walzer dann der große Orchesterapparat, sodass in ihm volksmusikalische Tanzmusiktraditionen mit den Traditionen der sinfonischen Musik in Orchesterbehandlung und Satzweise zusammenliefen. Von Johann Strauß Sohn (1825-1899) ist das schließlich auf eine künstlerische Höhe geführt worden, die ihm mit Gastspielen in ganz Europa und selbst in den USA schon zu Lebzeiten Weltgeltung und den Beinamen »Walzerkönig« einbrachte. In seinen Kompositionen stehen die zu einem Walzer gehörenden Einzelwalzer untereinander in einem musikalisch-thematischen Zusammenhang, dem eine Art poetisches Programm, das im Titel vorgegeben ist, zugrunde liegt. Die bekanntesten Beispiele dafür und zugleich klassisch gewordene Zeugnisse des Wiener Walzers insgesamt aus seinem Schaffen sind »An der schönen blauen Donau« (op. 314; 1867), »Frühlingsstimmen« (op. 140; 1882) und der »Kaiserwalzer« (op. 437; 1888).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Walzer — Technik: Standard Art: Paartanz, Gesellschaftstanz, Turniertanz Musik: Walzer Taktart: 3/4 oder 6/8 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Walzer — Wiener Walzer, s.u. Walzer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wiener Walzer — нем. [ви/нэр ва/льцэр] венский (скорый) вальс …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Operette und Wiener Walzer —   Am 5. Juli 1855 eröffnete Jacques Offenbach in Paris seine kleine Bühne »Les Bouffes Parisiens«. Das Programm enthielt mehrere kleine Stücke, dennoch gilt dieses Ereignis als die Geburtsstunde der modernen Operette. Das neue Genre, das somit im …   Universal-Lexikon

  • Walzer (Tanz) — Wiener Walzer Technik: Standard Art: Paartanz, auch Gruppentanz, Gesellschaftstanz, Turniertanz, Volkstanz, Tango Argentino Musik: Walzer …   Deutsch Wikipedia

  • Walzer — ist: sowohl Oberbegriff als auch – je nach Umfeld – Synonym für den Walzer (Tanz) Wiener Walzer (Gesellschaftstanz) Langsamer Walzer (Gesellschaftstanz) Tango Walzer (Vals), eine mit dem Walzer verwandte Tanzform des Tango ein Musikstück im 3/4… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Konzerthaus — (2006) Das Wiener Konzerthaus wurde 1913 eröffnet. Es liegt im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße am Rand der Inneren Stadt zwischen Schwarzenbergplatz und Stadtpark. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Walzer — (fr. Valse), ein Tanz, welcher, ursprünglich in Österreich heimisch, sich von da seit 1787 (wo er zuerst in Vinc. Martins Oper Una cosa rara, auf dem Theater in Wien erschien) über ganz Deutschland verbreitete u. dann auch in das übrige Europa… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wälzer — dickes Buch; Schwarte (umgangssprachlich) * * * Wal|zer [ valts̮ɐ], der; s, : Tanz im 3/4 Takt, bei dem sich die Paare um sich selbst drehend bewegen: [einen] Wiener Walzer tanzen. * * * Wạl|zer 〈m. 3〉 Gesellschaftstanz im 3/4 Takt, urspr.… …   Universal-Lexikon

  • Walzer (Musik) — Der Walzer ist ein Musikstück im 3/4 Takt, in Lateinamerika auch im 6/8 Takt. Der Name wurde von der Tanzfigur „Walzen“ abgeleitet, was „Drehen“ bedeutet. Der Walzer tauchte als Tanz (siehe Walzer (Tanz), Wiener Walzer) nach der ersten Hälfte des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”